Ambulante Hilfen

Entdecken Sie unsere umfassenden ambulanten Hilfsangebote bei helfen zu leben, die gemäß den Paragrafen §§30 und 31 SGB VIII konzipiert sind, um Kinder, Jugendliche und ihre Familien in ihrem vertrauten Umfeld zu unterstützen. Darüber hinaus bereichern unsere vielfältigen Gruppenangebote unser sozialräumliches Engagement. Durch gemeinsame Aktivitäten und interaktive Programme bieten wir Kindern, Jugendlichen und ihren Familien eine zusätzliche Möglichkeit, Unterstützung zu erfahren und gestärkt zu werden. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir durch unsere ganzheitlichen Ansätze das Wohlbefinden und die Entwicklung junger Menschen fördern. 

Sozialpädagogische Familienhilfe

Created with Sketch.

Die sozialpädagogische Familienhilfe, verankert in §31 SGB VIII, ist eine bedeutsame Form der ambulanten Hilfen zur Erziehung. Sie richtet sich an Familien, die sich in belastenden Lebenssituationen befinden und Unterstützung benötigen.

Das Hauptziel dieser Hilfeform besteht darin, Familien durch praktische Begleitung im Alltag zu unterstützen und zu stärken. Hierbei arbeiten speziell ausgebildete Fachkräfte direkt im familiären Umfeld. Sie unterstützen die Eltern dabei, ihre Erziehungskompetenzen zu stärken, Konflikte zu bewältigen und Krisen zu überwinden. Dabei wird darauf geachtet, die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen der Familie zu berücksichtigen.

Ein zentraler Aspekt der sozialpädagogischen Familienhilfe ist es, die Familienmitglieder in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern. Durch gezielte Interventionen und die Vermittlung von bewältigungsorientierten Strategien soll das Wohl der Kinder gesichert werden. Gleichzeitig wird darauf abgezielt, die Familien zur Selbsthilfe zu befähigen, um langfristig eine stabile Lebenssituation zu schaffen.

Erziehungsbeistandschaft

Created with Sketch.

Erziehungsbeistandschaften, wie sie in §30 SGB VIII definiert sind, bieten eine individuelle Betreuung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die sich in schwierigen Lebensphasen oder Entwicklungsabschnitten befinden. Das Hauptziel dieser Maßnahme besteht darin, die jungen Menschen in ihrer sozialen und persönlichen Entwicklung zu fördern, sie bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen zu unterstützen und einen positiven Beitrag zu ihrem sozialen Umfeld zu leisten.

Durch die enge Zusammenarbeit mit den jungen Menschen und ihrer Familie arbeitet die Erziehungsbeistandschaft darauf hin, die Erziehungskompetenzen der Eltern zu stärken und das Familienleben positiv zu beeinflussen. Diese Form der Unterstützung ist darauf ausgerichtet, ein unterstützendes und förderliches Umfeld zu schaffen, das den jungen Menschen dabei hilft, ihr volles Potenzial zu entfalten und sich positiv zu entwickeln.

KSI - Kurzzeitige Sozialpädagogische Intervention

Created with Sketch.

Die Kurzzeitige Sozialpädagogische Intervention (KSI) ist ein Angebot der Kooperativen Erziehungshilfe (KEH) Lübeck, das gezielt Schülerinnen im Alter von 6 bis 18 Jahren unterstützt, die deutliche Herausforderungen in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung erleben. Diese Kinder und Jugendlichen stoßen im Schulalltag häufig auf Schwierigkeiten, sich an die vorgegebenen Strukturen anzupassen. Das Hauptziel der KSI besteht darin, innerhalb eines klar definierten Zeitraums durch unkomplizierte und individuell abgestimmte Begleitung gemeinsam mit den betroffenen Schülerinnen und ihren Familien passende Lösungsansätze zu erarbeiten und umzusetzen.